Wohnungswirtschaft
Wärme der Zukunft geht auch im großen Stil. Auch Mehrfamilienhäuser können von Wärmepumpen massiv profitieren. Sie können mit bestehenden Heizverteilsystemen betrieben und im bewohnten Zustand verbaut werden – und reduzieren Emissionen ohne eine belastende, aber auch teure Grundsanierung des gesamten Gebäudes.
Zukunftsfähige Wärme für Mehrfamilienhäuser und Quartiere
Schützen Sie Ihre Mieterinnen und Mieter vor der Kostenfalle fossile Energie – bezahlbares Wohnen erfordert die Umstellung auf erneuerbare Wärmeversorgung. In Mehrfamilienhäusern und städtischen Quartieren sind Fernwärme und Wärmepumpen dabei die wichtigsten Optionen.
Vielerorts werden Mehrfamilienhäuser bereits erfolgreich auf Wärmepumpe umgestellt, die Wohnungswirtschaft kann vor Ort auf passgenaue technische Optionen zurückgreifen.
Die Umstellung kann fast immer im bewohnten Zustand erfolgen. Dabei ist der Umstieg auf eine Wärmepumpe oft der schnellste und günstigste Weg zur Emissionsreduzierung, vor allem verglichen mit aufwendigen Sanierungen der Gebäudehülle. In den meisten Fällen können Wärmepumpen mit den vorhandenen Heizkörpern betrieben werden. Der Umstieg auf Flächenheizungen ist fast nie erforderlich, auch wenn er die Energieeffizienz und den Wohnkomfort erhöht. Wichtig ist allerdings, sich frühzeitig mit der Thematik zu befassen und die richtigen Kooperationspartner zu finden.
Auch für die Wohnungswirtschaft gilt: Man muss nicht auf die kommunale Wärmeplanung warten. Aber wenn man eine Netzlösung anstrebt, lohnt es sich, den Kontakt mit den Verantwortlichen für Infrastruktur- und Wärmeplanung zu suchen!