Energiewirtschaft

Es ist nicht nur richtig, auf Wärmepumpen umzusteigen – es ist auch effizient und unternehmerisch lukrativ. Die Wärme der Zukunft eröffnet nicht nur die Möglichkeit, Kunden langfristig an sich zu binden, sondern auch die Chance, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Und das lohnt sich, für die Unternehmen wie für die Kunden. Und für das Klima sowieso.

Geschäftsmodell Wärmepumpe: Wer schnell umsteigt, profitiert!

Ausschließlich auf Gas und Fernwärme zu setzen, solange es gesetzlich noch erlaubt ist – eine riskante Strategie.

Im Geschäftsfeld der Energiedienstleistungen nutzen viele Stadtwerke und Energieversorger bereits heute belastbare und zukunftssichere Modelle. Wir erklären Ihnen, wie Sie den Umstieg erfolgreich managen und dabei Ihr bereits vorhandenes Know-how einsetzen.

Wärmepumpen als Geschäftsmodell

Die Wärmepumpe ist ein spannendes Geschäftsmodell, das nicht nur für die Kundinnen und Kunden der Energiewirtschaft interessant ist. Auch lokale Energieversorger und Stadtwerke profitieren, denn Wärmepumpen eröffnen die Möglichkeit, neben dem klassischen Commodity-Bereich zusätzliche Erlösquellen zu erschließen und damit langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

So bieten mehr und mehr Stadtwerke Lösungen mit Wärmepumpen an – sei es als Direktverkauf, Verpachtung oder entsprechende Contracting-Dienstleistungen. Egal ob aus komplett eigenen Kapazitäten oder in Kooperation mit dem lokalen Handwerk: Nutzen auch Sie Ihr Know-how und bieten Sie Ihren Kunden ein Rundum-sorglos-Paket inklusive Förderung.

Dazu kommt: Mit Ihrer Expertise in der Energieversorgung und Netzplanung haben Sie einen großen Startvorteil, wenn es darum geht, Wärmepumpen als neues Geschäftsfeld zu erschließen. Durch die Integration von Wärmepumpenlösungen in Ihre bestehende Infrastruktur lassen sich Wärmewende und Netzplanung nämlich effizient verzahnen.

Fünf Gründe, jetzt in die Energiedienstleistung mit Wärmepumpe einzusteigen:

  1. Neue Erlösquellen: Energiedienstleistungen werden als Komplettangebot auch für Stadtwerke immer spannender.
  2. Langfristige Kundenbeziehung: Maßgeschneiderte Angebote und flexible Finanzierungsmodelle stärken Ihre Kundenbeziehungen.
  3. Wettbewerbsvorteil: Positionieren Sie sich als ganzheitlicher Energiedienstleister und grenzen Sie sich so im Wettbewerb ab.
  4. Lokale Wertschöpfung: Kooperationen mit Handwerk und Dienstleistern stärken die Wirtschaft vor Ort.
  5. Wärmewende: Tragen Sie aktiv zur Erreichung der Klimaziele und zur regionalen Energiewende bei.

Wichtige Themen für Sie